Datenströme im größten Teilchenbeschleuniger der Welt.
Für jeden sichtbar.
Das Europäische Zentrum für Kernforschung, besser bekannt unter dem Kürzel CERN, sucht im Kleinsten nach den Antworten auf die großen Fragen nach dem Universum und seiner Entstehung. 21 internationale Staaten sind Mitglied der Organisation, die im Jahr 2012 mit ihrer vermuteten Entdeckung des „Gottesteilchens“ für Furore sorgte.
Aktuell erforschen die Wissenschaftlerdie Dunkle Materie. Ein Stoff wie aus einem Science Fiction-Roman. Ein Stoff, wie gemacht dafür, Interesse an physikalischer Grundlagenforschung zu wecken und "normale Menschen" für die Wissenschaft zu begeistern.
Und das Interesse ist in der Tat riesig: Die Dauerausstellung "Universe of Particles" lockt jährlich 60.000 bis 70.000 Besucher nach Genf. Grund genug, die so genannten Visit Points im CERN um drei neue Informationsangebote zu erweitern. Eines hiervon: der so genannte Kontrollraum. Mit Hilfe einer Lichtinstallation verdeutlicht dieser Teil der Ausstellung die immensen Datenströme, die im tatsächlichen Kontrollraum des Teilchenbeschleunigers während eines der vielen Versuche im CERN fließen.
Geplant und gestaltet wurde die Installation von der Atelier Brückner GmbH. Die Medienplanung und Installation führte die iart ag durch.
Ein zentrales Gestaltungselement des Ausstellungsraumes ist eine rund drei mal dreizehn Meter große Wand an der Längsseite des Raumes. Die Felder der Wand sind einzeln ansteuerbar. Insgesamt wurden ca. 1.000 LED-Streifen L25-250S MK2 in 6500K und 390 Intelligenzen verbaut. Die Stromversorgung erfolgt über vier Systemnetzteile 4E. Angesteuert werden die Streifen über ein Pixel-Gate Light.
Shortfacts Cern
Projekt
videobespielbare LED-Wand und LED-Deckenelemente
Verbaute Technik
Inbetriebnahme
November 2013
Partner
Ausstellungskonzept und -design, Szenografie
Atelier Brückner GmbH
Krefelder Straße 32
70376 Stuttgart
Medienplanung und Installation
iart ag
Mülhauserstrasse 111
4056 Basel
Schweiz
Referenzkunde
CERN - Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire
1211 Geneva 23
Schweiz
Fotos
Michael Jungblut
Case Study CERN